Digitale Transformation


Interview im Wirtschaftsspiegel 2025 zum Thema “KI und Automatisierung”

Lesedauer: 2 Minuten„KI als Motor für Innovationen: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen“
Holger Hagenlocher erklärt im Interview, warum Künstliche Intelligenz keine Option, sondern ein Muss für die Wettbewerbsfähigkeit ist.
Von konkreten Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu den Herausforderungen der Integration – lesen Sie, warum Mut zur Innovation der Schlüssel zur Zukunft ist.

Titelseite Wirtschaftsspiegel Singen und Hegau 2025

Nachholbedarf bei der Digitalen Transformation

Lesedauer: 2 MinutenIn seinem aktuellen Blogbeitrag “Corona zeigt: Noch viele Baustellen auf dem Weg der digitalen Transformation” (https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/corona-zeigt-noch-viele-baustellen-auf-dem-weg-der-digitalen-transformation/) setzt sich der Unternehmensberater, Coach und Dozent Holger Hagenlocher mit dem Stand der Digitalisierung auseinander. Dabei betrachtet er auch die Situation in öffentlichen Einrichtungen, wie Kindertagesstätten oder Schulen.

Holger Hagenlocher Berater, Coach und Dozent

Corona zeigt den Stand der Digitalisierung

Corona zeigt: Noch viele Baustellen auf dem Weg der digitalen Transformation

Lesedauer: 5 MinutenWas seit Jahren im Gespräch ist, wird nun schlagartig relevant. Die Corona-Krise zwingt Mitarbeiter ins Homeoffice und zu virtuellen Meetings. Wie in einem Durchlauferhitzer wurde die digitale Transformation der Arbeitswelt vollzogen – in öffentlichen Institutionen, in den Unternehmen und in privaten Haushalten. Dabei wurde an vielen Stellen deutlich, wie New Work, die Arbeit der Zukunft aussehen wird, aber dass es hinsichtlich der technischen Umsetzung noch viel Nachholbedarf gibt.


Corona als Chance: Time to develop

Lesedauer: 3 Minuten“Corona muss von Unternehmen, der Wirtschaftspolitik und der ganzen Gesellschaft als Chance begriffen werden”, so Holger Hagenlocher. Der Unternehmensberater aus Singen am Hohentwiel weist darauf hin, dass aktuell mit einem gigantischen Finanzvolumen vor allem der Status quo gesichert werde. “Die nötige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft wird ausgebremst. Wenn junge Unternehmen mit innovativen Ideen von den Corona-Rettungsprogrammen nur marginal profitieren, während die “Old Economy” gefördert wird, sichert das kurzfristig eine Menge Arbeitsplätze, verringert aber auf mittlere Sicht die Wettbewerbsfähigkeit.”

Holger Hagenlocher - Steinbeis Unternehmenscoaching - Projektbüro Singen

Alte oder neue Welt stehen sich in ihren Strukturen und der jeweiligen Herangehensweise oft gegenüber. Für Unternehmen ist es ein Kraftakt, das herkömmliche Geschäftsmodell erfolgreich fortzuführen und parallel neue Strukturen aufzubauen.

Warum die Transformation für Unternehmen ein Kraftakt ist

Lesedauer: 3 MinutenDer Volkswagen-Konzern wagt den Spagat. Er forciert den Verkauf großer und teurer SUV-Fahrzeuge, um mit deren Deckungsbeiträgen den Einstieg in die Elektromobilität zu finanzieren. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie, doch unabhängig von der Branche stehen Unternehmen vor der Aufgabe die Transformation in die neue Welt aktiv zu gestalten und deren Finanzierung sicherzustellen.