Digitale Transformation


Holger Hagenlocher Berater, Coach und Dozent

Nachholbedarf bei der Digitalen Transformation

Lesedauer: 2 Minuten In seinem aktuellen Blogbeitrag “Corona zeigt: Noch viele Baustellen auf dem Weg der digitalen Transformation” (https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/corona-zeigt-noch-viele-baustellen-auf-dem-weg-der-digitalen-transformation/) setzt sich der Unternehmensberater, Coach und Dozent Holger Hagenlocher mit dem Stand der Digitalisierung auseinander. Dabei betrachtet er auch die Situation in öffentlichen Einrichtungen, wie Kindertagesstätten oder Schulen.


Corona zeigt: Noch viele Baustellen auf dem Weg der digitalen Transformation

Lesedauer: 5 Minuten Was seit Jahren im Gespräch ist, wird nun schlagartig relevant. Die Corona-Krise zwingt Mitarbeiter ins Homeoffice und zu virtuellen Meetings. Wie in einem Durchlauferhitzer wurde die digitale Transformation der Arbeitswelt vollzogen – in öffentlichen Institutionen, in den Unternehmen und in privaten Haushalten. Dabei wurde an vielen Stellen deutlich, wie New Work, die Arbeit der Zukunft aussehen wird, aber dass es hinsichtlich der technischen Umsetzung noch viel Nachholbedarf gibt.

Corona zeigt den Stand der Digitalisierung

Holger Hagenlocher - Steinbeis Unternehmenscoaching - Projektbüro Singen

Corona als Chance: Time to develop

Lesedauer: 3 Minuten “Corona muss von Unternehmen, der Wirtschaftspolitik und der ganzen Gesellschaft als Chance begriffen werden”, so Holger Hagenlocher. Der Unternehmensberater aus Singen am Hohentwiel weist darauf hin, dass aktuell mit einem gigantischen Finanzvolumen vor allem der Status quo gesichert werde. “Die nötige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft wird ausgebremst. Wenn junge Unternehmen mit innovativen Ideen von den Corona-Rettungsprogrammen nur marginal profitieren, während die “Old Economy” gefördert wird, sichert das kurzfristig eine Menge Arbeitsplätze, verringert aber auf mittlere Sicht die Wettbewerbsfähigkeit.”


Warum die Transformation für Unternehmen ein Kraftakt ist

Lesedauer: 3 Minuten Der Volkswagen-Konzern wagt den Spagat. Er forciert den Verkauf großer und teurer SUV-Fahrzeuge, um mit deren Deckungsbeiträgen den Einstieg in die Elektromobilität zu finanzieren. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie, doch unabhängig von der Branche stehen Unternehmen vor der Aufgabe die Transformation in die neue Welt aktiv zu gestalten und deren Finanzierung sicherzustellen.

Alte oder neue Welt stehen sich in ihren Strukturen und der jeweiligen Herangehensweise oft gegenüber. Für Unternehmen ist es ein Kraftakt, das herkömmliche Geschäftsmodell erfolgreich fortzuführen und parallel neue Strukturen aufzubauen.

Die Unternehmensgeschichte kann Orientierung im Wandel geben. Gerade in Zeiten des Wettbewerbs um Fachkräfte, ist die Unternehmenskultur ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Warum die Unternehmenskultur wichtig ist

Lesedauer: 3 Minuten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind in Bewegung. Nicht scheint mehr so, wie es war. Immer mehr Menschen sind von der Geschwindigkeit des Wandels überfordert und Unternehmen kämpfen mit Innovationen, die neue Geschäftsmodelle hervorbringen und Altbewährtes zerstören.


Unternehmenskompetenzen sind der Schlüssel zum Erfolg

Lesedauer: 3 Minuten Die in einem Unternehmen vorhandenen Kompetenzen sind der Schlüsselfaktor für den nachhaltigen, anhaltenden Erfolg eines Unternehmens. Gerade in Zeiten der Digitalisierung, die alle Bereiche des Unternehmens und des Lebens durchdringt, stellt sich die Frage, was die zentralen Kompetenzen sind, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Steinbeis Unternehmenskompetenz-Check X.0 (Steinbeis UKC X.0)

Das Rentensystem läuft aus dem Ruder

Lesedauer: 2 Minuten Babyboomer und steigende Lebenserwartung treffen auf wirtschaftlichen Abschwung und Digitalisierung. Mit dem Eintritt der Babyboomer ins Rentenalter und einer stetig steigenden Lebenserwartung, werden der Rentenbeitragssatz und die Rentenhöhe nicht mehr zu halten sein.

Rollatorenparade - Die Rente läuft aus dem Ruder

Shopping Queen

Warum digitale Kundenportale die Customer Experience stärken

Lesedauer: < 1 Minute In einem Gastbeitrag bei LEAD erklärt Robert Geppert, COO beim Radolfzeller SAP-Beratungshaus und Digitaldienstleister SYBIT, wie digitale Serviceportale durch neue Technologien Freiräume schaffen – und die Customer Experience verbessern können.